Preloader
Logo

Main Navigation Menu

  • Über
  • Buch
  • Kaufen
  • Autor
  • Kontakt
  • Deutsch
Logo
  • Über
  • Buch
  • Kaufen
  • Autor
  • Kontakt
  • Deutsch
28
Apr
HSG
  • 0
  • 0

Artificial Intelligence: Das Wachstumsfeld für Startups

  • April 28, 2017
  • HSG
  • Allgemein, Entrepreneurship, Research
Von Redaktion in Studie — 25.04.2017
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem wirtschaftlichen Wachstumsmotor – auch für Start-ups. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Demnach wächst der globale Markt für KI-basierte Dienstleistungen, Software und Hardware jährlich um bis zu 25 Prozent und wird bis 2025 voraussichtlich 130 Milliarden US-Dollar erreichen.

Einen wesentlichen Anteil daran dürften Start-ups haben. Schon jetzt treiben sie maßgeblich die Entwicklung selbstlernender Algorithmen für verschiedene Branchen voran. Beispielhaft nennt die Studie das selbstfahrende Autos: Mit Firmen wie Argo.ai, Drive.ai, nuTonomy und Otto mischen beim Wettbewerb um das autonome Fahren viele junge Unternehmen mit.

Bei Geldgebern hat künstliche Intelligenz mittlerweile einen hohen Stellenwert: Sie investierten alleine im vergangenen Jahr sechs Milliarden US-Dollar in junge Unternehmen, die sich mit der Technologie befassen. Das ergaben Berechnungen der auf Risikokapital-Deals spezialisierten Plattform Tracxn, die McKisney aufgreift. 2015 konnten KI-Start-ups weltweit knapp 400 Finanzierungsrunden abschließen. Vier Jahre zuvor waren erst 67.

Ökosystem in Europa wächst

Erhebungen der Unternehmensberatung Zinnov im Herbst hatten gezeigt, dass von dem Boom bisher vor allem Gründer in den USA profitieren. Auch Europas Ökosystem für KI-Start-ups entwickelt sich jedoch und weist ein rasantes Wachstum auf: Im Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland gibt es laut Zinnov derzeit über 440 Startups und Investitionen im Wert von insgesamt einer Milliarde US-Dollar.

In Deutschland können sich für KI-Start-ups vor allem im Zusammenspiel mit Industrieunternehmen große Geschäftschancen ergeben. Denn diese treiben derzeit mit Hochdruck die Vernetzung und Automatisierung ihrer Produktion voran. „Besonderes Potenzial hat der Einsatz künstlicher Intelligenz in Fertigungsindustrien mit ihrem hohen Anteil vorhersehbarer Tätigkeiten“, sagt Matthias Breunig, Partner im Hamburger Büro von McKinsey. Gerade die Verbindung von künstlicher Intelligenz mit der Vernetzung von Maschinen eröffne neue Möglichkeiten.

veröffentlicht auf:  http://gruender.wiwo.de/kuenstliche-intelligenz-wachstumsfeld-fuer-start-ups

HSG

HSGAuthor

Related Posts

Startup Navigator book launch
Januar 19, 2018 / by HSG
Startup Navigator book launch

The St.Galler Startup Navigator is an intuitive, step-by-step approach that guides you by 4&20 cornerstones to take data driven decisions, to build and understand your business’ neural system.

0 0
Dietmar Grichnik zu Unternehmertypen bei Gründerszene
Juni 30, 2016 / by HSG
Dietmar Grichnik zu Unternehmertypen bei Gründerszene

Teenipreneur, Superpreneur oder Necessitypreneur – für Startup-Unternehmer gibt es unzählige Begrifflichkeiten. Aber wie unterscheiden sie sich?

0 20
Does CEO overconfidence always sink the ship?
September 17, 2018 / by HSG
Does CEO overconfidence always sink the ship?

How much self-confidence do leaders need to successfully manage their companies?

0 0
Time to fall in love with your product!
April 26, 2018 / by HSG
Time to fall in love with your product!

After you have described how to approach and solve the customer problem in the Navigator field „Solution“, it is now time for prototyping. In the first field you describe which product or service you offer your customers.

0 0

Leave A Comment Antworten abbrechen

Previous PostNext Post

Kategorien

  • Allgemein
  • Book
  • Entrepreneurship
  • Research
  • Talents Program
  • Unkategorisiert

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Dezember 2012
Copyright © 2019 Dietmar Grichnik with a little help from Dominic Knape & VGM.