Die eigene Idee innerhalb von einer Woche entwickeln, validieren, Kundenbedürfnisse abholen, anpassen – das war Ziel des “High Tech Startup Management” Kurses, der von der ETH in Zusammenarbeit mit der HSG, erstmals in Kooperation mit dem Kickbox Team von Swisscom durchgeführt wurde. Mit Erfolg, wie sich herausstellte.

Insgesamt 14 ETH- und 15 HSG-Studierende hatten sich einen der begehrten Plätze im universitätsübergreifenden Kurs “High Tech Startup Management”, geleitet von den renommierten Professoren Prof. Dr. Bart Clarysse (ETH) und Prof. Dr. Dietmar Grichnik (HSG), ergattert. In 4 intensiven Kurstagen entwickelten die Studierenden in 7 Teams ihre Produktideen, führten Markanalysen und Smoke-Tests durch, nahmen mit potenziellen Kunden und Partnern Kontakt auf und testeten ihre Produkte mittels Websites und Anzeigen im Internet. Support erhielten sie von den beiden Professoren ebenso wie von unseren Kickbox-Experten, die sie während der Tage coachten.

Die Resultate, zu welchen die Studierenden innerhalb einer Woche gelangten, sind erstaunlich: Von Geschäftsmodellen, die die aktuell in der Startupszene sehr beliebten Coworking Spaces besser mit ihrem Zielpublikum vernetzen und auf sie abstimmen über Schlafüberwachungstools, welche mithilfe von Algorithmen kostengünstig klinische Erkenntnisse zu Schlafstörungen liefern bis hin zu Apps, die Asylsuchenden die Jobsuche erleichtern – die Kickboxer deckten ein breites Spektrum an Ideen ab. Dazu war es ihnen gelungen, ihre Produkte erfolgreich zu validieren, Kunden und Partner an Bord zu holen und sogar bis zu einer halben Million Leute via Anzeigen und Websites zu erreichen.

Das ist eindrücklich, zumal die Studierenden lediglich eine Woche Zeit hatten, meint auch David Hengartner, Initiant des Kickbox-Programms innerhalb von Swisscom. Zusammen mit ETH und HSG hat er das Konzept für den Kurs mit der Kickbox ins Leben gerufen: “Ich bin beindruckt, wie viel in so kurzer Zeit entstanden ist. Mit diesem Pilotprojekt wollten wir testen, ob man ein Innovationsprogramm wie die Kickbox auch auf externen Ideen anwenden kann. Wie sich gezeigt hat, funktioniert das sehr gut. Zudem wird Open Innovation für die Kickbox immer wichtiger. Nach dem erfolgreichen Pilot sind wir mit Swisspreneur bereits in der Planung von weiteren Angeboten und Kursen rund um die Kickbox an Universitäten und Fachhochschulen – mehr dazu bald!”

Aber auch die Teilnehmenden selbst waren überzeugt. Timarian Rust, der an der HSG einen Master in Unternehmensführung absolviert, meint: “Die Kickbox ist ein cooles Programm. Die Unterstützung der Coaches vonseiten Swisscom und natürlich auch die finanzielle Unterstützung stellte sich als enorm hilfreich heraus. Zeitlich war der Kurs sehr intensiv und hat mir persönlich, der bisher mit der Materie noch nicht so vertraut war, viel gebracht.” Und auch Alice Martin, im Master Management, Organisation und Kultur nimmt einiges aus dem Kurs mit: “Die Kickbox war ein totaler Boost, mal etwas auszuprobieren, anzupacken und alles zu investieren. Man setzt Ideen effektiv um und bleibt nicht nur bei deren theoretischen Beschreibung. Wir sind praktisch bei null gestartet und konnten neben der Entwicklung der Idee viele Kontakte knüpfen und sind auf Begeisterung gestossen, was ein schöner Nebeneffekt dieser Woche darstellt.”

Rückblickend also ein überraschend guter Fit, wie auch Bart Clarysse bestätigt: “An der ETH haben wir die Techies, die Nerds, auf der anderen Seite die eher business-getriebenen HSG Leute. Die Kickbox von Swisscom war ideal, um diese Hands-on Mentalität in unserem universitären, analytischen Denken zu verankern. Es war essenziell, dass die Studierenden gezwungen waren, sich mit der Aussenwelt zu befassen, rauszugehen, Leute zu befragen, Dinge effektiv umzusetzen – sich die Hände schmutzig zu machen, denn nur so kommt man zum Erfolg.”

Und was bleibt? Einige der Studierenden sind überzeugt, ihre Ideen künftig weiterzuverfolgen und bald Teil eines Startups zu werden. Dafür wurden sie am Ende des Kurses auf diverse Pitching-Trainings, Wettbewerbe und Programme hingewiesen. Eines davon ist das Summerpreneurship, ein Sommerpraktikum, das unternehmerische Studierende mit passionierten Startups zusammenbringt und welches man unter anderem in Swisscom’s Pirates Hub, wo die Kickbox entstanden ist, absolvieren kann.

von Pia Schneider, Swisscom

http://ict.swisscom.ch/2017/03/kickbox-goes-university-hands-on-startup-erfahrung-fuer-studierende/