Welcher Unternehmertyp bist du?
http://www.gruenderszene.de/allgemein/unternehmertypen/
Sicher hast du im Laufe deines Lebens bereits verschiedene Unternehmerrollen gespielt. So mag man in seiner Jugend als Teeniepreneur oder Studentpreneur spielerisch mit seinen Hobbys experimentieren, sei es als Schlagzeuger in der Schülerband oder als wohltätiger Umweltaktivist in der eigens gegründeten Studentengruppe für Hilfslieferungen in Krisengebiete.
Als junger Akademiker im ersten Anstellungsverhältnis beim Beratungsunternehmen beginnt man vielleicht als Parttimepreneur ein interessantes Kundenproblem in der spärlichen Freizeit zu lösen, bereits mehr oder weniger bewusst mit dem Gedanken spielend, dieses Hobby später einmal zum Beruf zu machen.
Der vorprogrammierte Ausstieg im Durchlauferhitzer „Beratungsgeschäft“, der früher zielsicher beim Großunternehmen oder etablierten Mittelständler im Chefsessel landete, lässt nun Spielraum für die Unternehmerkarriere. Der Geek- und Techiepreneur bastelt am Algorithmus, der unser tägliches Konsumverhalten im Internet verändern soll. Sei es die Suchhilfe für noch unbewusste Kundenwünsche oder das Internet der Dinge, das unsere Geräte vernetzt, um Wartungsarbeiten automatisch auszuführen, bis zur nahen Zukunft, unseren Kühlschrank digitalisiert via Internet mit unseren Grundnahrungsmitteln aufzufüllen. Mit einer geklauten Idee aus den USA versucht die als Hipsterpreneur getarnte Kopierkatze, neudeutsch Copycat, auf den Schnellzug der Popkultur im modernen Entrepreneurship aufzuspringen. „Gründest du schon oder arbeitest du noch – studierst womöglich sogar ?“, scheint in Abwandlung des erfolgreichsten Werbeslogans unserer Zeit über die Twitter-Ticker zu zwitschern, naiv verkennend, wie viel mehr an Arbeit die Selbstständigkeit gegenüber dem Angestelltenverhältnis bereithält.
Der Studienabbrecher wird zum neuen Star einer Populärkultur
Das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Selbstverwirklichungskultur, zu sehen bei Studierenden der Generation Z (geboren nach 1999) oder jungen Berufstätigen der Generation Y (geboren zwischen 1980 und 1999), trübt zunächst den Blick für eine der arbeitsintensivsten Tätigkeiten, die man für den Berufseinstieg oder Jobwechsel wählen kann; aber auch für eine der faszinierendsten und motivierendsten Tätigkeiten, die man sich vorstellen kann, geht es doch darum, die eigenen Ideen, die aus den eigenen Fähigkeiten entstehen, umzusetzen.
Der Studienabbrecher, der als Mitzwanziger den etablierten Konzernlenkern als Mitfünfziger den Kampf ansagt, wird zum neuen Star einer Populärkultur, die auf Konventionen im Managerleben keine Rücksicht nimmt. Wer möchte nicht aus dem Abhängigkeitsverhältnis einer unendlich lang erscheinenden Karriereleiter im Großkonzern auf den Fast-track zur schnellen Million im coolen Startup wechseln ? Immer mehr scheinen diesem mehr oder weniger realistischen Gedanken zu frönen und damit der Volkswirtschaft einen vergessen geglaubten Lebensgeist des Innovierens und Experimentierens einzuhauchen.
Und auch das Scheitern, die Kehrseite des erfolgreichen Unternehmertums, wird Teil des „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiels“. Die Vergessenen in der Wettkampfarena des Schneller-, Schöner- und Besserseins im Internet sind beredte Beispiele. Oder kennt noch jemand LetsBuyIt.com, einst führend im Online-Shopping in den 1990er-Jahren und seinerzeit in Europa so bekannt wie Amazon.com ?
Von den vielen Gestrandeten an der Seite der Steve Jobs dieser Welt oder Geschlagenen im Wettstreit mit den Mark Zuckerbergs ganz zu schweigen. Beides, Superpreneur wie auch sein gescheiterter Konkurrent, aber sind statistische Ausreißer am oberen oder am unteren Ende der Erfolgsskala, die die ganze Spannbreite und Vielfalt, den Reiz des modernen Unternehmertums ausmachen.
Die Möglichkeit, sich einem interessanten Problem mit all seinen Sinnen und Energien widmen zu können, reizt uns alle. Man fühlt sich zurückversetzt in die Jugendzeit, wo einem die Welt offenstand und man nach seinen Fähigkeiten einem Berufswunsch nachhing. Im Unterschied zu damals ist man nun an einem Punkt im Berufsleben angekommen, an dem man viel Wissen im Beruflichen und Privaten sammeln konnte und damit über den Erfolgsfaktor im Entrepreneurship schlechthin verfügt – Erfahrung. Erfahrung gemünzt auf ein bisher ungelöstes, wichtiges Problem ist der Startpunkt in die eigene unternehmerische Zukunft.
Wie aber finde ich ein großartiges Problem, das ich mit meiner Erfahrung paaren kann ? Die Digitalisierung immer neuer Winkel unserer Lebensbereiche befeuert die Demokratisierung bisher weitgehend geschützter Bereiche. Wir nehmen als Kunde, aber auch als Anbieter teil an Geschäftsprozessen, die bis dato Unternehmen vorbehalten waren.
Wenn wir bei unserem Wochenendtrip nach Barcelona ein gerade besuchtes Restaurant an der Barceloneta auf TripAdvisor bewerten oder bei Airbnb das Privatapartment in der Altstadt, sind wir zugleich Kunde und Inhaltelieferant in einer neuen Wertschöpfungskette des Internets, die eine geradezu unendliche Zahl an Geschäftsideen bereitzuhalten scheint. Sei es als MBA-Student, der auf seine erfolgreiche technische Ausbildung ein Managementstudium draufsattelt, oder als erziehende Sabbatical-Mama, die ihre steile Berufskarriere für die Kindererziehung unterbricht.
Frage dich: Welches Problem hält mich nachts wach und lässt mich den berühmten Flow erleben, in dem ich ohne Blick auf die Uhr stundenlang nach Lösungen suche und mit Gedanken, Stift und Papier experimentiere, bis ich der Lösung des Problems näher komme ? Bin ich als Social- oder Greenpreneur mit der Lösung eines Wasserproblems in einem Entwicklungsland, das ich gerade besucht habe, beschäftigt ? Suche ich als Intrapreneur in den geschützten Mauern meines Unternehmens nach einer neuen Problemlösung?
Vielleicht finde ich als Friendchisepreneur auch eine Mitstreiterin, die mit mir an einer geteilten Passion, dem Fitnessstudio für junge Musliminnen in der Türkei (ein aktuelles Beispiel aus unserem MBA-Programm an der Universität St. Gallen), arbeitet ? Oder bin ich Papapreneur, der als junger Vater in seiner neuen, ungewohnten und zum Teil noch unbehaglichen Rolle nach Gleichgesinnten sucht, die mit mir den Bildungsmarkt revolutionieren wollen, zumindest ein Stück weit im Schutz meiner Erfahrungs- und Wissenswelt ?
Wahre Serientäter machen sich die Erfahrung zu nutze. Der Serialpreneur exekutiert eine Geschäftsidee nach der anderen und kommt nicht selten mit seinem Ideenkind zwei oder drei groß heraus, profitieren diese Nachgeborenen doch vom Erfahrungsschatz des erstgeborenen Startups.
Welche Spielfigur also wählst du für das Spiel deines Unternehmerlebens?
Das viel bemühte Restaurantbeispiel, die Aussteigeralternative schlechthin (Goodbye Heimatland !) mag als Gegenmodell zum angehenden Superpreneur der Schönen und Reichen herhalten. Warum auch nicht. Als Lifestylepreneur ermöglicht es mir allemal eine Karrierealternative, die nicht bahnbrechend neue Wege beschreiten muss, aber doch die eigene Passion, vielleicht für so etwas Ausgefallenes wie proteinhaltiges Insekten-Fast-Food in Europa, befriedigt. Kaum zu glauben, aber auch dafür gibt es schon einen Markt.
Nicht zu kurz kommen soll die Gründung aus der Not mangels Alternative oder aus dem inneren Zwang des Aussteigens. Gerade die Bankenwelt erfährt rund um die Finanzkrise eine wahre Flut an Aus- und Umsteigern. Dieser Necessitypreneur mit oder ohne eigenem Startkapital aus der früheren Tätigkeit folgt ebenfalls dem Drang, etwas, was man gut kann – das Kochen –, und etwas, was man gerne macht – mit neuen Rezepturen zu experimentieren –, nachzugehen. Rudolf Wötzel fand den Weg vom Spitzenbanker zum Hüttenwirt über einen 1800 Kilometer langen Fußmarsch quer durch die Alpen.
Welche Spielfigur also wählst du für das Spiel deines Unternehmerlebens im Meer der unternehmerischen Gelegenheiten? Mit der gewählten Figur führt dich der Spielplan in die faszinierende Welt des Entrepreneurship. Deine Rolle wird vielleicht wechseln mit zunehmender Spielerfahrung. Auch die unternehmerische Idee ergibt sich, verändert sich im Laufe des Spiels. Damit bist du auf dem Pfad, wie ihn jeder Entrepreneur im Laufe seines unternehmerischen Lebens durchlebt.
Unternehmertum kann man lernen, man wird nicht als Unternehmerin geboren. In jedem von uns steckt das Unternehmergen. Ob, wann und wie wir es nutzen können, zeigt uns das Unternehmerspiel.
„Entrepreneurial Living. Unternimm dein Leben. In 7 Zügen zur Selbstständigkeit“ von Dietmar Grichnik, 232 Seiten, erschienen im Carl Hanser Verlag, 24,99 Euro, ISBN 978-3-446-44631-1
Comments
mino.re
I think I need to check out your site more reguraley.
Excellent
HSG
Great! Looking very much forward to your future visits and comments.
HSG
Would be great if you recommend the book on Amazon.de: https://www.amazon.de/Entrepreneurial-Living-Unternimm-Leben-Selbstständigkeit/dp/3446446311
Thanks again and let`s keep in touch.
akne behandling
Thаnk you for the auspicious writeup. It in fact was
an amusement.
HSG
Thank you. Appreciate it a lot!
HSG
Would be great if you recommend the book on Amazon.de: https://www.amazon.de/Entrepreneurial-Living-Unternimm-Leben-Selbstständigkeit/dp/3446446311
Thanks again and let`s keep in touch.
http://Boo.vg/
Youг ѕtyle is so unique in compaгіson to other fօlks I have гᥱad stuff from.
I appreciаte you for posting ѡhen you have the opportunity, Guess I will just
Ƅookmaгk this blog.
HSG
Wonderful! Thank your for your positive feedback.
HSG
Would be great if you recommend the book on Amazon.de: https://www.amazon.de/Entrepreneurial-Living-Unternimm-Leben-Selbstständigkeit/dp/3446446311
Thanks again and let`s keep in touch.
mer pantonensyra
Now I am going аway to do my bгeakfast, later than having mу breaҝfaѕt coming over again to read additional
neաs.
Rubin
ᕼowdy! This post couldn’t be written any better!
Reading through this post reminds me of my good old
room mate! ᕼe alwɑys kept chatting abоut this.
I will forward this article to him. Pгetty sure he will have a ɡopd reaԀ.
Thank you for sharing!
akne
Hi, I ɗo believe this iѕ a great bⅼοg. I stumbledupon it 😉 I’m going to revisit once again since I bookmaгjed it.
Money and frеedom is the greatest way to change, may you
be rich and cօntinue to help otherѕ.
tips pa fina plagg
Ꭲhat is a really good tip particularⅼy to those new
tο the blogosphere. Bгief but very рrecisе info… Thank
you for shaing this one. A must read article!
Penney
Hi i am kaѵin, its mʏ first occasion to commenting anywhere,
whnen i read this paagrapҺ i thought i could aⅼswo create comment due to this good
article.
Cecelia
I am lߋoking for аny qualified author, long time in this location.
Exceptional post!
Kayla
Gгeat aгticle. I’m going through many oof these issues as
wеll..
fina klader online
TҺanks for the auspicious writeup. It if truth be tоld ԝas oncᥱ a amusement account it.
Glance advanced to more added agreeable from you! By the way, how can wwe keep in touch?
snygga herrskjortor
Itѕ like you read mmy mind! You seem to know so much aƅout this, liкe you wrote the Ьook inn it or something.
I think that you could do witһ some pics tⲟ drive the mᥱssаge home a bit,
but other than that, this is grеat Ƅlog. A fanntastic read.
I’ll certainly be back.
Marie
booҝmarked!!, I love your web site!
www.fl-y.com
Jսst wish tߋ say yoսr article iѕ aѕ astonishing.
The clarity in your puƄlish is simply great and i could think you are knowledgeable in this subject.
Fine with your peгmission let me to grab your RՏS feed tto keep up to date with forthcoming post.
Τhankѕ 1,000,000 ɑnd plᥱase carry on the rewarding
work.